Das Naturium am Inn

Herzlich willkommen im Naturium am Inn – der grenzübergreifenden Umweltstation am Europareservat Unterer Inn. Entdecken Sie faszinierende Natur und zwei spannende Ausstellungen in Ering (Bayern) und Frauenstein (Oberösterreich)!  

Das Naturium am Inn ist Qualitätssiegelträger

Im Mai 2023 wurde der Umweltstation im Naturium am Inn das „Qualitätssiegel Umweltbildung.Bayern“ für hochwertige Bildungsarbeit im Bereich Umweltbildung und nachhaltige Entwicklung verliehen.

Die Sommer-Öffnungszeiten ab April

Vom 1. April bis 30. September ist das Naturium am Inn in Ering täglich von 9.00 bis 17.00 Uhr geöffnet – auch an Sonn- und Feiertagen.

Bis einschließlich November finden an jedem 1. und 3. Sonntag im Monat um 10.00 Uhr unsere Sonntagsführungen am Europareservat Unterer Inn statt. Ausnahme: im November beginnen die Sonntagsführungen aufgrund von häufig dichtem Frühnebel erst um 13 Uhr.

Die Ausstellung im Naturium Frauenstein ist von Oktober bis April geschlossen. Im Rahmen einer gebuchten Gruppenführung kann die Ausstellung jedoch besichtigt werden. Ab dem 1. Mai ist sie bis Ende September wieder mit den Öffnungszeiten der Burgschänke Frauenstein gekoppelt und täglich ab 10.30 Uhr zu besichtigen.

Weitere Informationen gibt es auf unserer Homepage www.naturium-am-inn.eu, per E-Mail an naturium@rottal-inn.de oder telefonisch über 0049 (0)8573 1360.

Wir freuen uns auf Euren Besuch!

 

 

Ausstellung Naturium
Schloss Frauenstein

im Winter geschlossen

Die Burgschänke Schloss Frauenstein ist von Oktober bis April geschlossen. In dieser Zeit kann die Ausstellung des Naturium Schloss Frauenstein im 3. Obergeschoss des “Alten Salzstadels” nicht besichtigt werden. Sonderöffnungszeiten der Burgschänke werden auf der Webseite der Burgschänke Frauenstein bekannt gegeben.

Neuigkeiten vom Naturium am Inn

Fotoausstellung
im Naturium
in Zusammenarbeit
mit der Verbund AG

"Das Umgehungsgewässer: vom Menschen erschaffen – von der Natur gestaltet"

Das Naturium am Inn in Ering hat gemeinsam mit der Verbund AG eine Fotoausstellung unter dem Thema „Das Umgehungsgewässer: vom Menschen erschaffen – von der Natur gestaltet“ konzipiert. Die Naturfotos von Isolde Ulbig geben einen Einblick in die Entwicklung der Fischaufstiegshilfe am Kraftwerk Ering-Frauenstein von der Fertigstellung im Jahr 2019 bis 2024. Die Ufer haben sich in wenigen Jahren, ohne weiteren menschlichen Eingriff, zum Teil erheblich verändert. Von reinen Kiesufern bis hin zu einem Weiden- und Pappelaufwuchs ist die natürliche Sukzession anschaulich dokumentiert.

Zu sehen ist die interessante Fotoausstellung im Naturium in Ering täglich, auch an Sonn- und Feiertagen, von 9-17 Uhr.

Der Eintritt ist frei. 

Die "Naturium-App"

Ein virtueller Guide für die Natur am Unteren Inn

Jetzt ist sie da: die “Naturium-App”. Der Landrat des Landkreises Rottal-Inn, Michael Fahmüller, führte die App in einer feierlichen Runde gemeinsam mit den Gästen ein.

An neun Stationen in der Eringer Au, auf dem Inndamm und am Umgehungsgewässer gibt es nun Wissenswertes über die Flora und Fauna am Unteren Inn, über Geschichte und Renaturierungsmaßnahmen im Europareservat Unterer Inn. Erklärvideos, Experteninterviews, Audiodateien und auch Textinformationen geben Spannendes über das Gebiet preis. Wer möchte kann auch unter der Anleitung von kurzen Achtsamkeitsübungen ein wenig in die Ruhe der Natur eintauchen. 

Auf einer Strecke von rund acht Kilometern auf der deutschen Seite des Inn sind neun beschilderte Stationen zu begehen. Die Stationen Umgehungsgewässer, Bank, Gehmeditation, Auenlebensräume, Biotopwiese, Vogelwelt, Vogelbeobachtung, Reuse und Damm sind mit Schildern ausgestattet, auf denen sich ein QR-Code befindet, der zum Download-Portal auf der Naturium-Webseite führt. Dort sind Links zum App-Store (Apple) und Google Play Store (Android) aufgeführt, um die Naturium-App kostenlos herunterzuladen. 

Auf den Schildern der Stationen stehen außerdem Zahlencodes, die in die App einzugeben sind, um die zur jeweiligen Station gehörenden Informationen zu öffnen. Wie bei einer „Schnitzeljagd“ können Kinder die Natur am Unteren Inn erforschen, sich auf die Suche nach dem nächsten Zahlencode begeben und gemeinsam mit den Eltern den Erklärvideos lauschen. Im Menü der App sind die Infos zu den einzelnen Stationen ebenso abrufbar. 

Für Fragen, die zur Naturium-App auftauchen, steht das Team des Naturium in Ering gerne zur Verfügung.

Hier gehts zum Download der App: https://www.naturium-am-inn.eu/downloads

 

 

Unsere Erlebnisangebote – einfach online buchen:

Bei unseren öffentlichen Führungen, Exkursionen, Vorträgen und Workshops ist für alle Altersgruppen etwas dabei. 

Zu unseren Veranstaltungen!

Hier ein kleiner Überblick über die kommenden Veranstaltungen
aus unserem Onlinebuchungs-Angebot:

Jetzt schnell anmelden!

 

Die Sonntagsführungen des Naturium im April

Wir bitten um Beachtung:

Die Sonntagsführungen des Naturium am Inn finden ab diesem Jahr immer am 1. und 3. Sonntag im Monat statt.
Wir bitten um Anmeldung über unser Online-Buchungssystem unter “Programm/Veranstaltungskalender”, per E-Mail oder telefonisch an das Naturium.

 

Der Frühjahrs-Vogelzug an den 
Stauseen des Unteren Inn

Führung mit Dr. Beate Brunninger, Naturium am Inn

Das zeitige Frühjahr ist auch die Zeit der Zugvögel im Europareservat Unterer Inn. Hunderttausende Vögel befinden sich auf ihrem Weg vom südlichen Winterquartier in die Brutgebiete im Norden Europas. Das Europareservat Unterer Inn liegt direkt auf der Reiseroute vieler Zugvögel. Die Innstauseen mit ihren Ausgedehnten Flachwasserzonen, Sandbänken und Inseln sind für durchziehende Vogelschwärme wie eine Einladung zu einer Rast. Wir gehen zur Vogelbeobachtung zum Eringer Innstausee. Die Strecke ist für Rollstuhlfahrer noch tauglich, jedoch ist eine Begleitperson zweckmäßig.

Termine: Sonntag, 6. und 20. April 2025, 10 Uhr

Dauer: ca. 2 Std., Teilnahmegebühr: 3 € (Kinder frei)
Treffpunkt: Naturium am Inn, Innwerkstr. 15, 94140 Ering, Anmeldung erforderlich.

Anmeldung über das Online-Buchungsportal im Veranstaltungskalender auf unserer Homepage www.naturium-am-inn.eu, per E-Mail an naturium[at]rottal-inn.de oder unter Tel. 0049 (0)8573-1360.

 

 

Frühlingserwachen am Unteren Inn

Führung mit Anita Machl und Katrin Wagner, zertifizierte Kräuterpädagoginnen.

Besonders im Frühling freut man sich auf die ersten Vitamine und Mineralstoffe der Wildpflanzen. Wir entdecken die Vielfalt der Pflanzen und Kräuter zur Stärkung der Lebenskräfte und lassen uns von den Kräuterpädagoginnen Katrin und Anita über die Verwendung der Frühjahrsboten bei einer Wanderung am Inn inspirieren. Eine kleine Kostprobe darf dabei nicht fehlen…

Termin: Samstag, 5. April 2025, 14 Uhr

Dauer: ca. 2 Stunden, Teilnahmegebühr: 15 € (Kinder frei)
Treffpunkt: Naturium am Inn, Innwerkstr. 15, 94140 Ering

Wir bitten um Anmeldung über das Online-Buchungsportal auf der Webseite des Naturium unter https://www.naturium-am-inn.eu/programm/veranstaltungskalender, per E-Mail an naturium[at]rottal-inn.de oder telefonisch über +49 (0)8573-1360.

 

 

Der Inn im Wandel der Zeit

Wanderung mit Christine Baier, Naturium-Guide

Im Naturium Schloss Frauenstein erzählt Christine Baier Interessantes über den Verlauf, die Entwicklung und die Geschichte des Inns.
Anhand des Kraftwerkes Ering-Frauenstein sprechen wir über die Energiegewinnung des Flusses sowie die Renaturierung im Europareservat Unterer Inn. Der weitere Weg führt zum Damm, wo über den Vogelzug erzählt wird, zum Umgehungsgewässer und durch die Au zum Naturium. Dabei gibt es Informationen über Tiere und Pflanzen in diesem Gebiet. 

Termin: Samstag, 12. April 2025, 14 Uhr

Dauer: ca. 2 Stunden, Teilnahmegebühr: 3 € (Kinder frei)
Treffpunkt: Parkplatz vor der Burgschänke Frauenstein, Frauenstein 1, A-4962 Mining

Wir bitten um Anmeldung über das Online-Buchungsportal auf der Webseite des Naturium unter https://www.naturium-am-inn.eu/programm/veranstaltungskalender, per E-Mail an naturium[at]rottal-inn.de oder telefonisch über +49 (0)8573-1360.

 

 

Lust auf Bundesfreiwilligendienst
in der Natur?

Das grenzübergreifende Umweltbildungs- und Besucherzentrum Naturium am Inn in Ering sucht ab sofort für mindestens 6 Monate bis maximal 18 Monate noch einen Bundesfreiwilligendienstleistenden (m/w/d).

Du möchtest Dich gerne intensiv für Natur und Umwelt engagieren, Dich persönlich weiterentwickeln und beruflich orientieren?

Dann mach doch bei uns mit, wenn Kinder und Erwachsene die Lebewelt am Unteren Inn mit seinen Inseln und Auwäldern erfahren. Oder wenn Schulkinder begeistert Teichlebewesen betrachten und lernen, wie sie leben. Sei dabei, wenn wir die Zugvögel im Frühjahr und im Herbst auf den Verlandungszonen der Stauseen bei ihrer Rast beobachten und ihre Arten bestimmen.

Begleite Landschaftspflegemaßnahmen oder hilf bei der Besucherbetreuung mit. Plane gemeinsam mit dem Team Aktionen und Projekte zu Umweltbildung und Nachhaltigkeitsthemen im Alltag. Es warten vielfältige und spannende Aufgaben.

Das Naturium-Team freut sich auf Dich!

Weitere Infos und die Möglichkeit zur Online-Bewerbung findest Du hier, auf der Seite des Landkreises Rottal-Inn.

Was war los im Naturium am Inn?

Ramadama
in der Eringer Au

Müllsammelaktion am Unteren Inn

Wieder einmal ist das Naturium-Team mit der Gebietsbetreuerin Unterer Inn, einigen Naturium-Guides, fleißigen Bürgern und der Eringer Jägerschaft am Unteren Inn in Ering auf Müllsuche gegangen.

In vier Gruppen aufgeteilt durchkämmten wir den Naturerlebnisweg, den Inndamm mit Fischwanderhilfe, den Unterstaubereich und die Brenne am Vogelturm in Eglsee. Erfreulicherweise haben die Helfer diesmal nicht sehr viele Abfälle in der Natur gefunden. Aber für die nicht minder große Menge die gesammelt wurde, hat es sich dennoch gelohnt unsere schöne Natur von Müll, der achtlos weggeworfen war, zu befreien. 

Wenn man sich vielleicht mal bewußt macht, wieviel Müll die Natur, die Gewässer und schließlich auch die Meere belastet und wieviele Tiere – und zuletzt auch Menschen – dadurch zu Schaden kommen, ist ein kleiner Beutel, den man für den eigenen Abfall mit sich trägt, oder der Weg zum nächsten Abfalleimer wirklich kein großer Aufwand. 

Ein bewußter verantwortungsvoller Umgang mit unserer Natur nützt am Ende auch jedem Einzelnen selber.

Insgesamt war das diesjährige Ramadama wieder eine tolle Aktion! Wir haben uns wirklich sehr gefreut, soviel Unterstützung bei der Aktion zu bekommen – und das Wetter hat auch noch mitgespielt. Besser konnte es nicht sein. 

Wir bedanken uns nochmals ganz herzlich bei den vielen Freiwilligen für ihre großartige Mithilfe!

Spannende Aktionen 
am Naturium

Gestalten, Basteln, Bauen, Erkunden und Entdecken – das alles gibt es im Naturium am Inn.

Kinder sowie Erwachsene konnten auch in diesem Jahr wieder bei unseren Workshops mit Naturium-Guide Patrick Weikenkas fleißig für die Tierwelt tätig werden. So entstanden wunderschöne, teils phantasievoll verzierte Vogelfutterhäuschen, Wildbienennisthilfen, Igelschlafhäuser und Vogelnistkästen.

Bei den verschiedenen Ferienprogrammen wie “Dem Meisterbauer Biber auf der Spur” mit Umweltstationsleiterin Dorena Buchmeier und “Überleben Auwald” mit den Naturium-Guides Angelika Habersetzer und Christiane Benesch, entdeckten die Kinder unter anderem die Erkennungsmerkmale eines Bibers in der Eringer Au und lernten viel über das Leben der Auen-Bewohner. Die Umweltbildungsreferentin Dr. Angela Lenhard und Sandra Zebisch zeigten den Kindern beim Ferienprogramm “Nicht verschwenden – wiederverwenden: Kreative Gestaltung mit Müll” wie man Tetrapaks und anderem „Müll“ mit viel Kreativität neues Leben “einhaucht”. Unterschiedliche Lebewesen eines Teiches konnten die Kinder beim Sommerferienprogramm mit Naturium-Guide Nils Diezmann “Das Leben im Teich” unter einem Binokular einmal ganz nah bestaunen, bevor sie diese wieder vorsichtig in ihren Lebensraum zurück setzten. Und beim Spiel „Historische Innschifffahrt“, konzipiert und durchgeführt von Naturium-Guide Manfred Kreibig, war man für eine Weile Kapitän auf einem Inndampfschiff.

Gemeinsam mit den ehrenamtlichen Naturium-Guides freut sich das Team des Naturium über die rege Beteiligung vieler Kinder und Erwachsener bei diesen und vielen anderen Angeboten am Naturium in Ering.

Auch für das nächste Jahr werden neben dem jährlich erscheinenden Veranstaltungsprogramm des Naturium wieder viele Ferienprogramme und Aktionen angeboten. Ein Blick auf die Webseite www.naturium-am-inn.eu sowie der neue Newsletter des Naturium, den man ganz einfach per E-Mail unter naturium[at]rottal-inn.de abonnieren kann, informiert über alle kommenden Veranstaltungen am Naturium in Ering.

 

 

Oops, an error occurred! Code: 20250401142204001f99d9

Europareservat Unterer Inn

In den Staubereichen am Unteren Inn haben sich einzigartige Lebensräume entwickelt: Sandbänke, ausgedehnte Schilfufer, mit Weiden bewachsene Inseln und unberührte Auwälder. Das Europareservat erstreckt sich grenzüberschreitend 55 Flusskilometer von der Salzach- bis zur Rottmündung und beherbergt unter anderem rund 300 Vogelarten.

Kontakt