Angebote für Gruppen

Gemeinsam die Natur erkunden

Neben unseren öffentlichen Führungen und Veranstaltungen bieten wir buchbare Programme für Schulklassen, Kindergärten, für Vereine, Firmen, für private Gruppen und auch Gruppen mit Förderbedarf an: Die Natur mit allen Sinnen erleben, spielerisch Zusammenhänge erfahren, selbst entdecken, forschen, kreativ werden, staunen...

Gehen Sie per Link ohne Umweg zu Ihrem Wunschangebot:

Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf!

Angebote für Kindergärten

Spielerisch Natur und Nachhaltigkeit erleben

Umweltbildung von klein auf: Mit unseren Angeboten möchten wir bei den Kindern Neugier und Begeisterung für die Natur wecken. Spielerisch, mit allen Sinnen und interaktiv widmen wir uns Themen, die den Kindern auch im Alltag begegnen – Weiterforschen ist also möglich und erwünscht!

Die mobilen Angebote für Kindergärten sind in einem vom Bayerischen Umweltministerium geförderten Modellprojekt im Jahr 2022 erarbeitet worden. Die Programme aus dem NaTour-Wagon, der mobilen Umweltstation, können direkt am Kindergarten durchführt werden, bei gutem Wetter auch im Außenbereich. Wir kommen zu Ihnen und bringen alle nötigen Materialien mit. Alternativ kann uns die Gruppe natürlich gerne auch im Naturium Ering besuchen. Die Angebote sind geeignet für Kinder ab 3-4 Jahren.

Eine Übersicht über die Angebote und Kosten für Kindergärten finden Sie auch in unserem neuen Umweltbildungs-Flyer.

Alle meine Entchen

Stockenten leben das ganze Jahr bei uns. Wir begleiten die Ente Eddie und seine Familie durch das Jahr: Was erleben sie, wovon ernähren sie sich, und werden sie eigentlich nass?

Das Angebot "Alle meine Entchen“ ist modular aufgebaut und kann als Einzelprogramm sowie als mehrteiliges Programm “Die Ente im Jahreskreis” über das Jahr verteilt gebucht werden. Passend zur jeweiligen Jahreszeit beschäftigen wir uns mit Brut und Aufzucht der Küken, Überwinterung und weiteren spannenden Themen aus der Welt der Enten.

Zielgruppe: Kinder ab 3 Jahre, Schulkinder bis 2. Klasse
Gruppengröße: 12-15 Kinder pro Gruppe
Dauer: Einzelprogramm 1 x 2 Stunden; 
mehrteiliges Programm “Die Ente im Jahreskreis” 3 x 1,5 Stunden, 
bzw. 4 x 1,5 Stunden (wenn ein zusätzlicher Termin am Naturium stattfindet)
Ort: im Naturium in Ering oder mobiles Angebot bei Ihnen vor Ort
Kosten: 1 Kurs (Einzelprogramm) = 50 €; 
3-4 Kurse (mehrteiliges Programm) = 100 €

Freche Frösche

Wie weit können Frösche springen? Wo wohnen sie? Was fressen sie? Gemeinsam mit unserem Maskottchen Frosch Paul lernen die Kinder das Leben der Frösche kennen.

Das Angebot „Freche Frösche“ ist modular aufgebaut und kann sowohl als Einzelprogramm als auch als mehrteiliges Programm “Der Frosch im Jahreskreis” über das Jahr verteilt gebucht werden. Passend zur jeweiligen Jahreszeit beschäftigen wir uns mit Überwinterungsstrategien, der Entwicklung der Kaulquappen und weiteren spannenden Themen aus der Welt der Frösche.

Zielgruppe: Kinder ab 3 Jahre, Schulkinder bis 2. Klasse
Gruppengröße: 12-15 Kinder pro Gruppe
Dauer: Einzelprogramm 1 x 2 Stunden; 
mehrteiliges Programm “Der Frosch im Jahreskreis” 4 x 1,5 Stunden
Ort: im Naturium in Ering oder mobiles Angebot bei Ihnen vor Ort
Kosten: 1 Kurs (Einzelprogramm) = 50 €; 
3-4 Kurse (mehrteiliges Programm) = 100 €

 

Die Mülldetektive

Gemeinsam mit Mupf, dem Müllmonster beschäftigen sich die Kinder mit Fragen wie: Was ist eigentlich Müll? Welche unterschiedlichen Abfall-Arten gibt es? Wie können wir Müll vermeiden? Was hat Müll in der Natur zu suchen?

Spielerisch und interaktiv wollen wir die Kinder für das Thema Müll sensibilisieren.

Zielgruppe: Kinder ab 3 Jahre, Schulkinder bis 1. Klasse
Gruppengröße: nicht mehr als 12-15 Kinder pro Gruppe
Dauer: 1-1,5 Stunden
Ort: im Naturium in Ering oder mobiles Angebot bei Ihnen vor Ort
Kosten: sowohl im Naturium in Ering als auch mobiles Angebot bei Ihnen vor Ort 50 €
 

Leben auf der Wiese

Was krabbelt, fliegt und summt denn da? Auf der Wiese gibt es neben bunten Blumen auch allerhand Insekten zu entdecken. Bei praktischen und kreativen Übungen lernen wir den artenreichen Lebensraum Wiese näher kennen und beschäftigen uns damit, was Blumen, Kräuter, Gräser und Insekten zum Leben brauchen.

Wir ziehen mit Becherlupen los und lernen Tiere und Pflanzen der Wiese kennen.

Das mobile Programm beschäftigt sich mit den artenreiche, bunten Wiesen am Unteren Inn: Auf den Brennen (das sind die warmen, trockenen Lebensräume der Aue auf kiesigem Untergrund) und Dämmen krabbelt, summt und brummt es nur so! Wir ergründen wie Blüten und Insekten zusammenarbeiten – und warum die Artenvielfalt auf den Wiesen so wichtig ist. 

Zielgruppe: Kindergartenkinder, Schulkinder bis 5. Klasse
Dauer: 2-2,5 Stunden (April-September)
Ort: im Naturium in Ering oder mobiles Angebot auf einer Wiese bei Ihnen vor Ort
Kosten: im Naturium 75 €; mobiles Angebot vor Ort 100 €

 

Weitere Angebote für Kindergartengruppen vor Ort in Ering

Sie möchten mit ihrer Kindergartengruppe einen Ausflug zum Naturium am Inn machen?

Neben den oben genannten mobil einsetzbaren Programmen bieten wir auch altersgerechte Naturerlebnis-Aktivitäten vor Ort in Ering an. Wir erkunden gemeinsam den Auwald, die Wiese oder den Boden, lernen den Inn kennen und erforschen die Natur mit allen Sinnen.

Dauer: 1-2 Stunden nach Absprache

Weitere Infos sowie eine Kostenübersicht finden Sie in unserem neuen Umweltbildungs-Flyer.
 

Angebote für Schulklassen

Für Schulklassen bieten wir verschiedene Kurse und Exkursionen in Ering rund um das Naturium am Inn sowie mit der mobilen Umweltstation, dem NaTour-Wagon, bei Ihnen vor Ort an. Ob ein Angebot auch mobil buchbar ist, entnehmen Sie den jeweiligen Angeboten.

Es haben sich Änderungen bzgl. der Preisgestaltung ergeben – wir bitten um Beachtung.

 

  • Kosten für Schulangebote pro Gruppe: im Naturium 75 €, mobiles Angebot pro Tag 100 €.
  • Damit alle gut mitmachen können, sollten die Gruppen nicht zu groß sein. Folgende Gruppengröße hat sich bewährt: max. 25 Personen.
  • Start und Ende in der Regel am Naturium Ering.
  • Pro Klasse oder Gruppe muss mindestens eine Lehrkraft anwesend sein. Die Aufsichtspflicht kann nicht auf die Mitarbeiter des Naturium am Inn übertragen werden.
  • Alle eingefangenen Tiere werden lebend bestimmt und nach dem Kurs wieder in ihrem jeweiligen Lebensraum freigelassen. Sorgfältige Behandlung der Tiere und Pflanzen wird vorausgesetzt.
  • Bitte mitbringen: wetterangepasste Kleidung inkl. Regenjacke, festes Schuhwerk, Sonnen- und Mückenschutz, Verpflegung.
  • Die Angebote können auch mit Kindern mit körperlicher oder geistiger Behinderung durchgeführt werden. Gerne gehen wir auf Ihre individuellen Interessensschwerpunkte ein – Besprechung bei der Anmeldung.
  • Einen Überblick über Angebote und Kosten finden Sie auch in unserem neuen Umweltbildungs-Flyer

Leben auf der Wiese

Was krabbelt, fliegt und summt denn da? Auf der Wiese gibt es neben bunten Blumen auch allerhand Insekten zu entdecken. Bei praktischen und kreativen Übungen lernen wir den artenreichen Lebensraum Wiese näher kennen und beschäftigen uns damit, was Blumen, Kräuter, Gräser und Insekten zum Leben brauchen.

Wir ziehen mit Becherlupen los und lernen Tiere und Pflanzen der Wiese kennen.

Das mobile Programm beschäftigt sich mit den artenreiche, bunten Wiesen am Unteren Inn: Auf den Brennen (das sind die warmen, trockenen Lebensräume der Aue auf kiesigem Untergrund) und Dämmen krabbelt, summt und brummt es nur so! Wir ergründen wie Blüten und Insekten zusammenarbeiten – und warum die Artenvielfalt auf den Wiesen so wichtig ist. 

Zielgruppe: Kindergartenkinder, Schulkinder bis 5. Klasse
Dauer: 2-2,5 Stunden (April-September)
Ort: im Naturium in Ering oder mobiles Angebot auf einer Wiese bei Ihnen vor Ort
Kosten: im Naturium 75 €; mobiles Angebot vor Ort 100 €

 

Biberexkursion

Wie lebt der Biber? Was frisst er eigentlich? Wieso hat er so ein dichtes Fell?

Diesen Fragen gehen wir auf den Grund, auf dem Weg in den Eringer Auwald wo wir die Spuren des Bibers verfolgen sowie mit den Spielen und Geschichten von Bibs und Bina im mobilen Angebot. Dabei lernen wir den Baumeister Biber näher kennen. 

Zielgruppe: 1. bis 6. Klasse
Dauer: 2-3 Stunden
Ort: im Naturium in Ering oder mobiles Angebot bei Ihnen vor Ort
Kosten: im Naturium 75 €; mobiles Angebot vor Ort 100 €

 

Exkursion ins Europareservat

Vom Naturium Ering aus lernen wir spielerisch, forschend und mit allen Sinnen die verschiedenen Lebensräume und Bewohner der Inn-Auen kennen: von Auwald bis Sandbank und Biber bis Wasservögel.

Jahrgangsstufe: Für alle Altersgruppen geeignet
Dauer: 2-3 Stunden
Ort: am Naturium in Ering
Kosten: 2 Stunden = 90 €; 3 Stunden = 120 €
Ganzjährig möglich

Leben im Auwald

Was ist eigentlich ein Auwald? Welche Tiere und Pflanzen leben dort und wie stehen sie miteinander in Beziehung? Auf einer Exkursion in den Auwald gehen wir diesen Fragen auf den Grund.

Wir sammeln Blütenpflanzen, Blätter von Bäumen und Sträuchern sowie Insekten und schauen unter anderem mit Hilfe von Bestimmungsbüchern nach, um welche Arten es sich handelt.

Beim mobilden Angebot bei Ihnen vor Ort gehen wir mit unseren Themenboxen diesen Fragen auf den Grund – und werden feststellen: Im Auwald hängt alles in einem dichten Beziehungsgeflecht zusammen!

Jahrgangsstufe: Für alle Jahrgangsstufen
Dauer: 2-3 Stunden
Ort: im Naturium in Ering oder bei Ihnen vor Ort
Kosten: im Naturium 75 €; mobiles Angebot vor Ort 100 €
Ganzjährig möglich

 

 

 

 

 

Die Vogelwelt am Inn

Besonders im Frühjahr und Herbst ist am Unteren Inn einiges los: Es ist Vogelzug-Zeit! Doch warum ziehen Vögel überhaupt? Was sagt uns der Körperbau über Nahrung und Lebensraum verschiedener Vogelarten? Ausgerüstet mit Ferngläsern und Spektiven machen wir uns auf den Weg zum Fluss.

Der Vogelzug gehört zu den faszinierendsten Naturphänomenen. Im mobilen Angebot bei Ihnen vor Ort gehen wir der Frage nach, warum Vögel überhaupt ziehen? Kann man vom Körperbau auf Nahrung und Lebensweise von Vögeln schließen? Wir begeben uns auf eine spannende Forschungs- und Spielereise.

Zielgruppe: 2. bis 6. Klasse
Dauer: 2-3 Stunden
Ort: im Naturium in Ering oder bei Ihnen vor Ort
Kosten: im Naturium 75 €; mobiles Angebot vor Ort 100 €

Flusserlebnistag

Woher kommt der Inn, wo fließt er hin? Bei einem interaktiven Puzzle lernen wir den Alpenfluss Inn auf ganzer Länge kennen. Vor Ort schauen wir, wie der Untere Inn heute aussieht und was hier lebt. Highlight des Tages: Wir bauen eigene Flusslandschaften in den Sand.

Zielgruppe: 3. bis 6. Klasse
Dauer: 2-3 Stunden (April bis September)
Ort: in Ering
Kosten: 75 €

 

---

Flussstunde Indoor-Programm: 

Vom Flusserlebnistag gibt es auch eine Variante, die bei schlechtem Wetter im Naturium sowie auch an der Schule durchgeführt werden kann (im Klassenzimmer / in der Aula oder auf dem Schulhof): Mit dem interaktiven Inn-Puzzle und weiteren Aktionen lernen wir den Inn auf ganzer Länge kennen und widmen uns der Tier- und Pflanzenwelt, den Veränderungen im Laufe der Zeit und der Bedeutung des Alpenflusses. Welche Tiere fühlen sich in den Auen wohl und was brauchen sie?

Zielgruppe: 3. bis 7. Klasse
Dauer: 1,5 bis 2 Stunden
Ort: im Naturium in Ering oder mobiles Angebot bei Ihnen vor Ort
Kosten: in Ering 75 €; mobiles Angebot vor Ort 100 €
Ganzjährig möglich

 

Artenvielfalt entdecken

In den Lebensräumen am Unteren Inn gibt es viele verschiedene Tier- und Pflanzenarten zu entdecken. Ausgerüstet mit den Forschungs-Utensilien Kescher, Becherlupe und Bestimmungsbuch lernen wir die heimische Artenvielfalt näher kennen.
Die Kurse sind möglich von Mai bis September ausschließlich am Naturium in Ering.

Leben im Teich

Wir keschern gemeinsam nach Libellen- und Eintagsfliegenlarven, Kaulquappen und Molchen und erfahren Interessantes über ihre Lebensweise. Vorsichtig nehmen wir die Teich-Lebewesen unter dem Binokular genauer in Augenschein und lassen sie anschließend wieder in ihrem Gewässer frei.

Zielgruppe: Bis 5. Klasse
Dauer: 1,5 bis 2 Stunden (Mai bis September)
Ort: im Naturium in Ering
Kosten: 75 €

 

Leben im Bach

Mit Kescher und Sieb untersuchen wir die Tierwelt im Bach. Was wir wohl finden? Sicher einige spannende Insektenlarven und Krebstiere – mit etwas Glück können wir einige gemeinsam unter dem Binokular bestimmen. Anschließend lassen wir die Tierchen wieder in ihrem Gewässer frei.

Zielgruppe: Ab 5. Klasse
Dauer: 1,5 bis 2 Stunden (Mai bis September)
Ort: im Naturium in Ering
Kosten: 75 €

 

 

Leben im Wassertropfen

Auch in einem kleinen Wassertropfen wimmelt es nur so von Leben: Wir mikroskopieren Pantoffeltierchen, Kieselalgen, Bärtierchen & Co.

Zielgruppe: ab 5. Klasse
Dauer: 1,5 bis 2 Stunden (Mai bis September)
Ort: im Naturium in Ering
Kosten: 75 €

 

Gewässergütebestimmung

Die Anwesenheit bestimmter Indikator-Tierarten in einem Fließgewässer erlaubt Rückschlüsse auf die Wasserqualität. Wir entnehmen Gewässerproben, bestimmen die gefundenen Lebewesen (Zeigerorganismen / Saprobien) und berechnen die biologische Gewässergüte anhand des Saprobienindex.

Zielgruppe: ab 8. Klasse
Dauer: 2 bis 2,5 Stunden (Mai bis September)
Ort: im Naturium in Ering
Kosten: 90 €

 

 

 

 

 

Angebote für die Sekundarstufe

Nachhaltigkeit: Was ist das eigentlich? Und was hat das mit mir zu tun? Diesen Fragen gehen wir auf den Grund und beschäftigen uns anschließend genauer mit dem gewählten Thema: Ernährung oder Kleidung. Beides brauchen wir alle zum Leben und beides betrifft auch die Jugendlichen in ihrem Alltag. Und es gibt viel Handlungsbedarf, aber auch viele Stellschrauben hin zu mehr Nachhaltigkeit. Mit unseren interaktiven Programmen möchten wir Bewusstsein für die bestehenden Probleme schaffen, zum Nachdenken anregen – und dazu beitragen, gemeinsam ins Handeln zu kommen. Fragen dazu beantwortet Ihnen gerne das Naturium-Team.
Die Programme sind im vom Bayerischen Umweltministerium geförderten Projekt "Neue Angebote im NaTour-Wagon" entstanden.

  • Ort: Die Programme können direkt in der Schule durchführt werden – wir kommen zu Ihnen und bringen alle nötigen Materialien mit. Oder Sie kommen mit Ihrer Klasse zum Naturium nach Ering.
  • Dauer: Die Programme sind modular aufgebaut und daher flexibel; die Dauer vereinbaren wir bei der Anmeldung. Mindestdauer: 2,5 Stunden. Auch ganze Schultage oder zwei halbe Projekttage sind möglich.
  • Alter: Die Angebote sind für Schüler und Schülerinnen der 6. bis 10. Jahrgangsstufe konzipiert.
  • Gruppengröße: Für das Programm „Nachhaltige Ernährung“ sollten größere Klassen in zwei parallele Gruppen aufgeteilt werden; das Programm „Nachhaltige Kleidung“ kann mit der gesamten Klasse durchgeführt werden.
  • Buchung: Für die Terminvereinbarung und bei Fragen wenden Sie sich gerne an das Team des Naturium am Inn unter Tel. +49 (0) 8573 1360 oder per E-Mail an naturium@rottal-inn.de.


Weitere Infos sowie eine Kostenübersicht finden Sie auch in unserem Umweltbildungs-Flyer.
 

Nachhaltige Ernährung

Was hat unsere Ernährung mit Nachhaltigkeit zu tun? Am Beispiel des Gerichts Spaghetti Bolognese nehmen wir verschiedene Faktoren unter die Lupe: Wo kommt unser Essen her, welche Auswirkungen hat unsere Ernährung auf Umwelt und Klima? Gemeinsam erarbeiten wir Stellschrauben für eine nachhaltigere Ernährung: Was kann ich, was können wir alle gemeinsam tun?

Zielgruppe: Schüler und Schülerinnen 7. bis 10. Klasse
Dauer: 2,5 bis 3 Stunden, aber auch ganze Schultage oder zwei halbe Projekttage sind möglich
Ort: im Naturium in Ering oder bei Ihnen vor Ort
Kosten: im Naturium 75 €; mobiles Angebot pro Tag 100 €

 

Nachhaltige Kleidung

Die heutige schnelllebige Kleidungsindustrie ist weder sozial noch ökologisch nachhaltig. Wir untersuchen, wie weit eine Jeans reist, wer an einem Paar Turnschuhe verdient und welche globalen Ungleichheiten herrschen. Und was können wir tun? Zum Beispiel weniger und achtsam einkaufen, reparieren, teilen, tauschen, aktiv werden und weiter sagen …

Zielgruppe: Schüler und Schülerinnen 7. bis 10. Klasse
Dauer: 2,5 bis 3 Stunden, aber auch ganze Schultage oder zwei halbe Projekttage sind möglich
Ort: im Naturium in Ering oder bei Ihnen vor Ort
Kosten: im Naturium 75 €; mobiles Angebot pro Tag 100 €

 

Mobiles Angebot mit dem NaTour-Wagon

Während der Umbauphase des Naturium-Hauptgebäudes in Ering diente unser schöner Holz-Bauwagen als Anlaufstelle für Besucher. Anschließend wurde er im Rahmen des Interreg-Kleinprojekts "NaTour-Wagon für die Schutzgebiete am Unteren Inn" für seinen neuen Zweck ausgerüstet: Umweltbildung nicht nur am Unteren Inn, sondern auch unterwegs!

Der NaTour-Wagon kann von Schulen und anderen Einrichtungen für die mobile Umweltbildung gebucht werden. Ausgestattet mit vielen Umweltbildungsmaterialien kommen wir zu Ihnen an die Schule. Nach einer interaktiven Einführung zum Inn widmen wir uns spielerisch und forschend den ausgewählten Natur-Themen. 

Die mobilen Programme können aber auch ohne NaTour-Wagon durchgeführt werden - wir kommen dann einfach mit den Materialien an die Schule. 

Weitere Infos finden Sie auch im neuen Umweltbildungs-Flyer.

Naturerlebnistag mit dem NaTour-Wagon: So funktioniert es

1. Sie fragen bei uns an und vereinbaren einen Termin für den Einsatz des NaTour-Wagons.

2. Sie wählen für den Naturerlebnistag mit Ihrer Schulklasse oder Gruppe ein Thema aus. Jede Einheit beginnt mit einer Einführung zum Inn. Anschließend vertiefen wir das gewählte Thema: Auwald, Wiesen oder Vogelzug. 

3. Sie kümmern sich um den An- und Abtransport des NaTour-Wagons, z.B. über den Bauhof Ihrer Gemeinde. Mit ausreichend starken Fahrzeugen kann der NaTour-Wagon zum Einsatzort – etwa auf den Schulhof – gezogen werden. Falls der NaTour-Wagon an der Schule keinen Platz hat oder der Transport zu aufwändig ist, kommen wir gerne auch nur mit den Umweltbildungsmaterialien zu Ihnen.

4. Die Programme werden von unserem geschulten Personal begleitet. Sie können direkt vor Ort durchgeführt werden: Bei schlechtem Wetter in der Aula oder im Klassenzimmer, bei gutem Wetter am besten draußen – zum Beispiel auf dem Schulhof oder in einem nahegelegenen Wald.

 

Kindergeburtstage

Geburtstag feiern im Naturium am Inn – 
mit jeder Menge Spiel, Spaß und Spannung in der Natur.

Auf dem Programm stehen zum Beispiel Natur-Erlebnis-Spiele und Basteleien zu Naturthemen und mit Naturmaterialien.
Das Programm wird jeweils auf die Wünsche der Besucher abgestimmt. Die verschiedenen Themen finden Sie in unserem Umweltbildungs-Flyer.

Kosten für Gruppen von 10-20 Kindern:

  • 1,5 Stunden: 75 €
  • 2 Stunden: 90 €
  • 3 Stunden: 120 €

Ferienprogramme

Langeweile in den Ferien? Nicht bei uns!

In den Schulferien bieten wir je nach Jahreszeit verschiedene ein- oder mehrtägige Programme an. Ob als junge Naturforscher oder bei kreativen Basteleien – der Spaß in der Natur kommt hier nicht zu kurz.

Die Themen und Kosten entnehmen Sie unserem neuen Umweltbildungs-Flyer.

Privatgruppen, Vereine, Betriebe & Co

Sie planen einen Firmen- oder Vereinsausflug an den Unteren Inn oder wünschen sich fachkundige Begleitung für eine Exkursion mit Ihrer Expertengruppe oder im Freundeskreis? Fragen Sie gerne bei uns an. Es sind verschiedene Themen vom Überblick über das Europareservat Unterer Inn bis zur ornithologischen Fachexkursion möglich.

Kosten pro Führung:

  • 1,5 Stunden: 75 €
  • 2 Stunden: 90 €
  • 3 Stunden: 120 €

 

Fördergruppen

Gerne bieten wir für Menschen mit körperlichem Handicap oder geistigen Einschränkungen passende Führungen an. Damit wir auf die Bedürfnisse Ihrer Gruppe eingehen können, nehmen Sie bitte individuell Kontakt mit uns auf.  

Multiplikatoren-Schulungen

Für Lehrer, Erzieher und weitere in der haupt- oder ehrenamtlichen Bildungsarbeit tätigen Personen bieten wir Fortbildungen an. Thematisiert werden die Natur am Inn, die Angebote der Umweltstation oder Methoden der Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Wenden Sie sich gerne mit Ihrer individuellen Anfrage an uns.

Kontakt